Mandelentzündung

Mandelentzündung

* * *

Mạn|del|ent|zün|dung 〈f. 20; Med.〉 mit Fieber u. Schluckbeschwerden verbundene Entzündung der Rachenmandeln, Angina: Angina tonsillaris

* * *

Mạn|del|ent|zün|dung, die:
Entzündung u. Schwellung der [Gaumen]mandeln mit Schluckbeschwerden.

* * *

Mandel|entzündung,
 
Tonsillitis, meist akut im Zusammenhang einer allgemeinen Entzündung im Bereich des lymphatischen Rachenrings (Angina, Halsentzündung) auftretende entzündliche Erkrankung v. a. der Gaumenmandeln. Die Mandelentzündung wird am häufigsten durch Streptokokken, seltener durch Staphylo- und Pneumokokken oder Viren verursacht. Sie beginnt meist mit Frösteln, hohem Fieber und Halsschmerzen (Schluckbeschwerden). Die geröteten und geschwollenen Mandeln können gelblich weiße Flecken (»Stippchen«) oder Beläge aus Leukozyten und mit Bakterien durchsetzten, abgestoßenen Epithelzellen tragen und auch über diese hinausreichen (Pneumokokkenangina). Häufig sind die Lymphknoten des Halses mitbetroffen (Druckschmerz und Schwellung). Komplikationen treten in Form eines Übergreifens der Mandelentzündung mit Abszessbildung zwischen Mandeln und Rachenmuskulatur (Peritonsillarabszess) oder einer lebensbedrohlichen tonsillogenen Sepsis mit Beteiligung der großen Halsvenen (septische Thrombose) und Erregerausschwemmung in den ganzen Körper auf. Eine Mandelentzündung tritt auch häufig bei Scharlach, Diphtherie und Mononukleose auf; eine Sonderform ist die Plaut-Vincent-Angina.
 
Die oft unbemerkte chronische Mandelentzündung kann als gefährliche Herdinfektion Erreger und Toxine ausstreuen und zu einer Schädigung von Herz, Nieren und Gelenken sowie zu Hauterkrankungen führen.
 
Die Behandlung der akuten Mandelentzündung besteht in der Einhaltung von Bettruhe, lokaler Anwendung von schmerzstillenden und desinfizierenden Mitteln und der Gabe von Antibiotika (systemisch); bei akut eitriger Mandelentzündung und chronischer Herdinfektion wird eine operative Mandelentfernung (Tonsillektomie) unter örtlicher Betäubung oder Inhalationsnarkose vorgenommen.

* * *

Mạn|del|ent|zün|dung, die: Entzündung u. Schwellung der [Gaumen]mandeln mit Schluckbeschwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandelentzündung — ↑Angina, ↑Tonsillitis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mandelentzündung — Klassifikation nach ICD 10 J03 Akute Tonsillitis J03.0 Streptokokken Tonsillitis J03.8 Akute Tonsillitis durch so …   Deutsch Wikipedia

  • Mandelentzündung — Mạndelentzündung vgl. Tonsillitis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Mandelentzündung — Mạn|del|ent|zün|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Angina — Mandelentzündung; Tonsillitis (fachsprachlich) * * * An|gi|na [aŋ gi:na], die; , Anginen [aŋ gi:nən]: Infektion des Rachens und der Schleimhaut des Gaumens: sie hat ständig Anginen. * * * An|gi|na 〈f.; , gi|nen; Med.〉 mit Schwellung des Rachens u …   Universal-Lexikon

  • Tonsillitis — Angina (fachsprachlich); Mandelentzündung * * * Ton|sil|li|tis 〈f.; , ti|den; Med.〉 Mandelentzündung [→ Tonsille] * * * Tonsillitis   die, /... tiden, die …   Universal-Lexikon

  • Mandelpfropf — Weißlicher Detritus bei einer Mandelentzündung Als Detritus (lat. detritus „Abfall“) bezeichnet man in der Medizin bei Zell und Gewebszerfall entstehende, breiige, strukturlose und zumeist fetthaltige Massen. Detritus kann beim Absterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Rachenkatarrh — Rachenkatarrh, Entzündung der Rachenschleimhaut, d. h. der Schleimhaut des weichen Gaumens, des Zäpfchens, der hintern und seitlichen Schlundkopfwand und der Gaumenmandeln. Bei den akuten Formen (Angina, Bräune, Böser Hals) unterscheidet man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ansteckende Krankheit — Erkältung Eine Infektionskrankheit, umgangssprachlich „Infekt“ oder „ansteckende Krankheit“, ist eine durch Erreger hervorgerufene Erkrankung. Sie ist aber nicht einer Infektion gleichzusetzen, da nicht jede Infektion notwendigerweise zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Detritus (Medizin) — Weißlicher Detritus bei einer Mandelentzündung Als Detritus (lateinisch detritus ‚Abfall‘) bezeichnet man in der Medizin bei Zell und Gewebszerfall entstehende, breiige, strukturlose und zumeist fetthaltige Massen. Detritus kann beim… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”